Lost in America

Documentary, 1988, Oberhausen Film Festival

A Novoskop Film production for ZDF 1988.

Story

The elevated railway rattles along on iron stilts above the main road and bathes the asphalt in a grid of light and shadows. Between the 1920s brick houses glimpses of the nearby beach washed by the Atlantic can be seen.

Brighton Beach is tucked away at the south-eastern tip of Brooklyn, beyond Coney Island’s roller-coasters; it’s just an hour by subway from Manhattan and everyone calls it Little Odessa.

It’s a thoroughly European and Jewish area, a neighbourhood of recent and older immigrants. The film presents a portrait of three of them: a young Russian family that has just arrived from Ukraine, Irvine Lancart, a Jew from Hamburg who survived the war in Shanghai and stands on the boardwalk every evening “looking” across the Atlantic at Europe, and Abraham Herzhaft from Yeszow in Poland. At 75, he’s still riding along Brighton Beach Avenue on his racing bike and cooking “gefillte” fish in his kitchen. A film about the absence of a homeland.

Moshe and Isaac in BYE BYE AMERICA are modelled on the two characters whose portrait is sketched here.

Crew

  • Regie / Jan Schütte
  • Kamera / Bernd Meiners
  • Ton / Wolfgang Schuhkrafft
  • Schnitt / Renate Merck
  • Musik / Claus Bantzer
  • Redaktion / Beate Pinkerneil

Protagonists

  • Irving Lanchart
  • Abraham Herzhaft

Critic

Eine halbe Stunde ist nicht viel Zeit, um uns Menschen, Schicksale gar, vorzustellen. Man kann sie verplempern, zuquatschen mit Informationen, die keine sind, wie Wolf von Lojewski, man kann sie nutzen wie Jan Schütte, indem man sich einläßt auf diese Menschen, indem man ihnen Raum gibt. […]

Bei Jan Schütte wird nicht geredet, es wird gesprochen. Auch hier gibt es Off-Texte, die über Bilder gelegt sind. Doch sie vermitteln nur knappe Fakten über Brighton Beach, anderthalb Stunden von Manhattan entfernt, wo es niemanden gibt, »der nicht aus Europa kommt«. Dann aber läßt Schütte SEINE Menschen erzählen: Abraham Herzhaft, der polnische Jude, bereitet »gefillte Fisch« und dabei rollt ein ganzes Leben vorbei, eine Odyssee durch die Welt, Sibirien eingeschlossen. Frau Maria, seit 27 Jahren in New York, spricht kein Wort Englisch. Eine stille Beobachtung, ein einziger Satz umreißt eine Situation. Brighton ist ein Getto, auch für die junge russische Familie aus Odessa, die hier ein neues Leben anfangen will, aber dann: raus.

Raus will auch Irving Lanzhart; in Hamburg ist er geboren, er wurde deportiert, kam über Japan hierher. Jetzt will er zurück nach Deutschland. Der Antisemitismus wächst in Amerika, sagt er. Das letzte Bild zeigt ihn durch eine Scheibe, isoliert vor seiner Tasse Kaffee: verloren in Amerika. Das ist auch ein Stück über die Ökonomie der Mittel.

Joachim Hauschild, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 12.7.1989